
Über die AEM Elektrolyse
Die Kerntechnologie von Enapter ist der patentierte Anionenaustauschmembran (AEM) Elektrolyseur.
Wir sind Pioniere und kommerzielle sowie technologische Marktführer im Bereich AEM-Elektrolyse, die wir durch bahnbrechende Forschung und Entwicklung stetig weiterentwickeln und vorantreiben.
Was ist die AEM-Elektrolyse?
Die AEM-Elektrolyse (Anion Exchange Membrane) ist eine Form der Wasserelektrolyse-Technologie, die zur Wasserstoffproduktion verwendet wird. Im Gegensatz zur Protonaustauschmembran (PEM) Elektrolyse verwendet AEM eine semipermeable Anionenaustauschmembran, die negativ geladene Ionen (Anionen) leitet, um Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten.
Ein wesentlicher Vorteil der AEM-Elektrolyse: Sie erfordert keine hochpreisigen Edelmetallkatalysatoren. Stattdessen können kostengünstige Katalysatoren aus Übergangsmetallen verwendet werden. Ähnlich wie bei der alkalischen Wasserelektrolyse arbeiten die Elektroden in der AEM-Elektrolyse in einer alkalischen Umgebung. Im Vergleich zur PEM sind die Wasseranforderungen für AEM jedoch weniger streng und es kann eine leicht alkalische Lösung verwendet werden, was das Risiko von Leckagen und Problemen in der alltäglichen Handhabung, das mit stark alkalischen Lösungen verbunden ist, reduziert.
Mit diesem Verfahren produziert der AEM-Elektrolyseur von Enapter grünen Wasserstoff mit einer Reinheit von 99,9 % (bis zu 99,999 % mit einem Trockner) bei einem Druck von 35 bar. lediglich unter Verwendung von Wasser und erneuerbarer Elektrizität.

Was sind die Vorteile der AEM-Elektrolyse?
Im Gegensatz zu PEM-Elektrolyseuren benötigen AEM-Elektrolyseure keinen Korrosionsschutz aus Titan oder teures Iridium. Unsere standardisierte Produktion bringt zudem erhebliche Kostenvorteile mit sich. Sie umgehen auch die Nachteile der alkalischen Technologie, insbesondere die geringere Flexibilität, die nötig ist, um Lastschwankungen und Dynamiken intermittierender erneuerbarer Energien zu managen.

Unsere AEM-Technologie kombiniert die besten Eigenschaften der PEM- und alkalischen Elektrolyse.
Hohe betriebliche Flexibilität
Die Wasserstoffproduktionsmenge passt sich den Energiefluktuationen erneuerbarer Stromquellen an.

Schnelle Reaktionszeit
Schnelles Hoch- und Runterfahren zur Anpassung an Änderungen der Energielast aus erneuerbaren Quellen.

Kompakte Bauweise
Modulare, platzsparende Systeme ermöglichen die Wasserstoffproduktion in genau dem Maßstab, der Ihren Bedürfnissen entspricht.

Preisstabilität
Die AEM-Technologie vermeidet die Verwendung teurer und seltener Rohmaterialien wie Iridium und fördert damit Preis- und Lieferkettenstabilität.

Zukunftsfähigkeit
AEM-Membranen und Ionomere/Binder benötigen keine nicht abbaubaren PFAS-Materialien und können daher künftigen PFAS-Beschränkungen entsprechen.

Pionierarbeit in der AEM-Elektrolyse
Die Technologie der AEM-Elektrolyse wurde erstmals 2009 durch das italienische Forschungs- und Entwicklungsunternehmen ACTA S.p.A. entwickelt, bevor Enapter 2017 die Kerntechnologie, Patente und das elektrochemische Team übernahm.
Als weltweit führender Entwickler und Hersteller von AEM-Elektrolyseuren baut Enapter auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der AEM-Technologie auf und verfügt über ein starkes F&E-Team, das die AEM-Technologie weiter vorantreibt.
Entdecken Sie Enapters AEM-Expertise
Enapters AEM-Elektrolyseure
Die AEM-Technologie von Enapter kann den Bedarf an grüner Wasserstoffproduktion von 2,4 kW bis zu mehreren MW decken, dank unseres Portfolios von standardisierten, modularen Elektrolyseursystemen.

AEM Electrolyser EL 4
Unser modulares Produkt – starten Sie mit einem AEM-Elektrolyseur und fügen Sie weitere Module hinzu, um die Wasserstoffproduktion zu skalieren.
AEM Electrolyser EL 4
AEM Flex 120
Flexibel in der Konfiguration und im Betrieb, ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen für grünen Wasserstoff bis zu 350 kW.
AEM Flex 120
AEM Nexus 1000
Lernen Sie den AEM Nexus kennen: Unser plug-and-play Elektrolysesystem im Megawattbereich mit 420 AEM-Kernen.
AEM Nexus